Update: Die lange Verletzungszeit von Jorgo Kentiridis

28.08.2023

Bericht: Amon Meier, Heidenheimer Zeitung

Bilder: Markus Brandhuber, Heidenheimer Zeitung

Herren I:

Lange Verletzungszeit: Was macht Jorgo Kentiridis vom FV Sontheim?

Da braucht es mehr als eine Portion Geduld! Sein letztes Ligaspiel für den FV Sontheim bestritt Jorgo Kentiridis am 3. Oktober 2021. Eine Rückkehr sollte nicht von langer Dauer sein. Wie der 28-Jährige jetzt plant, welchen Eingriff er hat vornehmen lassen und wie er den 3. Spieltag in der Bezirksliga tippt:

Manchmal braucht’s mehr als einen Anlauf. Nach knapp neun Monaten Verletzungszeit gab Jorgo Kentiridis im Juli 2022 sein Comeback beim FV Sontheim. Es war die Sommervorbereitung auf die Saison 2022/23. Und die Nummer 17 traf in seinem ersten Testspiel, bereitete zudem die Tore vor. Gelernt ist eben gelernt. „Ich konnte die vier bis fünf Wochen Vorbereitung komplett mitmachen und habe sogar die ersten beiden Pokalspiele der Saison absolviert. Dann kamen die Schmerzen wieder zurück“, blickt Kentiridis, der beim FV Sontheim Leistungsträger und Vizekapitän war, enttäuscht zurück.

Seine Situation verschlechterte sich „von heute auf morgen“. Der 28-Jährige bekräftigt, dass es keinen direkten Auslöser gegeben habe, welcher zum Rückschlag geführt hatte. Seither kämpft sich der Mittelfeldspieler wieder mühsam zurück. „Ich setze mir mittlerweile keine Stichtage mehr“, sagt Kentiridis. Zu oft wurde er schließlich enttäuscht und musste wieder von vorne anfangen.

Lange Zeit versuchte der Hebrechtinger, eine langwierige Schambeinentzündung hinter sich zu lassen. Er suchte Rat bei Experten in München, Augsburg oder Heidelberg. Eine konkrete Diagnose für sein Leiden gab es aber nicht. Im April unterzog sich Kentiridis schließlich einer Operation an der Hüfte. Dort wurde eine Fehlstellung diagnostiziert. „Die Ärzte haben gehofft, dass die Schambeinentzündung durch diese Fehlstellung zustande gekommen ist“, meint er. Aktuell läuft noch der Heilungsprozess, an eine Teilnahme am Training oder Spielbetrieb sei aber noch nicht zu denken. Dennoch bleibt Kentiridis positiv: „Mein Ziel bleibt es weiterhin, auf den Platz zurückzukehren“, sagt er kämpferisch. Dann muss es eben Comeback Nummer zwei richten.

Angesprochen auf die die Situation in der Bezirksliga, hebt Kentiridis vor allem die guten Aufsteiger hervor. „Ich schätze alle vier Aufsteiger als sehr stark ein“, betont er. So verloren seine Sontheimer am vergangenen Sonntag gegen Lorch mit 0:3.

Im Aufstiegsrennen sieht Jorgo Kentiridis seinen FV auf Augenhöhe mit dem Lokalrivalen und Vorjahreszweiten aus Nattheim sowie Landesligaabsteiger SG Bettringen. Auch den FV Unterkochen hat er auf dem Zettel. „Am Ende wird es derjenige machen, der am wenigsten mit Verletzungen zu tun hat“, prognostiziert der 28-Jährige.

Stadionwurst: Test der Heidenheimer Zeitung

21.08.2023

Bericht: Jochen Gerstlauer, Heidenheimer Zeitung

Stadionwurst: Wer hat die Beste im Landkreis Heidenheim?

Ohne Stadionwurst geht es einfach nicht. Doch wo ist sie am leckersten? Jochen Gerstlauer. freier Mitarbeiter der Heidenheimer Zeitung, hat die ersten Punkte in Sontheim vergeben:
 

Sie gehört zum Fußball wie das Salz zur Suppe: die berühmte Stadionwurst. Doch wer hat die Beste der Kreisvereine? Jochen Gerstlauer, freier Mitarbeiter bei der Heidenheimer Zeitung und kulinarisch bewandert, wagt den Versuchstest und verteilt Punkte.

Den Anfang macht der FV Sontheim, der am ersten Spieltag der Fußball-Bezirksliga die SG Heldenfingen/Heuchlingen zu Gast hatte (1:0). Insgesamt werden verschiedene Rubriken aufgestellt und mit einer Gesamtnote bewertet.

1. Bedienung: Die Turnerinnen des FVS hinter der Theke waren sehr freundlich. 10 von 10 Würstchen.

2. Das Brötchen: Es war noch knusprig und nicht altbacken. 8 von 10 Würstchen.

3. Die Optik der Wurst: Für eine „Rote“ genau richtig gebraten. 9 von 10 Würstchen.

4. Der Geschmack: Gut gewürzt und noch heiß. 9 von 10 Würstchen.

Insgesamt verdient die Stadionwurst auch den Namen. Endergebnis: sehr gute 36 von 40 Würstchen.

Über 700 Spiele für den FVS - Danke Steven!

20.08.2023

Über 200 Zuschauer durften am vergangenen Heimspieltag Zeuge eines historischen Ereignisses sein! Jetzt wird es wirklich besonderes! Steven Färber durchbrach gleich zweimal die magische Schallmauer und schrieb Geschichte. Unsere Nr. 10 erreichte nicht nur als zweiter Spieler der FV Geschichte die 700 Spiele, sondern knackte auch den Langzeitrekord von Achim „Aldi“ Klenz.

Steven fing 1992 , also vor 31 Jahren(!) das Fußballspielen beim FVS an. Er wurde schon als A-Jugendlicher in der ersten Mannschaft eingesetzt und wurde schnell einer der wichtigsten Spieler auf dem Feld. Egal unter welchem Trainier, Steven war immer ein wichtiger Anker. Ob Meisterschaft Bezirksliga, Abstiegskampf Landesliga oder Einsätze in der zweiten Mannschaft. Stevens Trikot ist Spiel für Spiel Beweis genug für 120% Einsatz!
Von jungen Spielern wurde er auf dem Spielfeld bereits als Vereinsgründer angesprochen – ganz so alt ist er zwar nicht aber ein absolutes Urgestein, eine Legende und Identifikationsfigur für unseren Verein.
 
Vergangene Saison zählten die Statistiker das 718. Spiel von Steven – damit überholte er die noch letzte FV Legende Achim Klenz, der von der Anzahl an Spielen bis dato vor ihm stand. Danke Aldi dass du Steven diese Ehre erweist!
Danke Steven, Danke für alles! DEIN FV.
 
 

Über 1600 Spiele für den FVS!

20.08.2023

Über 1600 Spiele für den FV Sontheim bestritten Steven Färber, Michael Kastler, Timo Stein und Tim Urban!
Unser Tim Urban stammt aus einer waschechten FV Familie dessen älterer Bruder Denis sowie seine Eltern Silke und Rainer ebenfalls langjährige Vereinsmitglieder sind und sich seit vielen Jahren im Verein engagieren. Angefangen über die zweite und dritte Mannschaft entwickelte sich Tim Urban in den letzten Jahren zur wichtigen Stütze der ersten Mannschaft. Mit seiner Athletik und seinem unermüdlichen Einsatzwillen ist er nicht mehr weg zu denken. Vielen Dank, Tim!
 
Timo Stein: Unvergessen seine Landesliga-Einsätze als "der Lange" wie er liebevoll unter dem damaligen Trainer Ede Kühnhold genannt wurde. Großer Dank gilt Timo Stein insbesondere auch für sein Engagement als langjähriger Jugendtrainer. Zahlreiche Spieler u.a. auch aus der ersten Mannschaft durften von unserem Timo lernen und tragen bis heute seine Handschrift. Seine aktive Karriere beim FV, nur kurzzeitig durch wenige Auslandssemester bei unserem Partnerverein Hermaringen unterbrochen (2014 - 2021).
Danke, Timo!
 
Michael Kastler, alias „Karsten Micheler“: seit 2000 im Verein, 400 Spiele auf dem Buckel und jetzt schon eine FV Legende! Unter den 400 Spielen finden sich zahlreiche Landes- und Bezirksligaspiele bei der ersten Mannschaft. Auch in der Kreisliga A in der zweiten Mannschaft kam er oft zum Einsatz. Besonders stolz ist er natürlich auf seinen einzigen Einsatz bei der Dritten Mannschaft. Da muss jeder mal durch!
Michael ist ebenfalls wie Timo ein langjähriger Jugendtrainer. Aktuell bildet er unsere Jüngsten als Bambini Trainer aus. Danke Kaste dass du immer parat und zuverlässig bist!
Vielen Dank, Jungs, für euren unermüdlichen Einsatz, auf und vor Allem neben dem Platz!