Herren I: Wichtiger Heimsieg gegen die SF Lorch

10.03.2024

Bericht: Markus Benz, FV Sontheim

Herren I:

FV Sontheim I - SF Lorch 2:1 (2:1)

FV Sontheim punktet gegen Lorch und hält den fünften Tabellenplatz

Die Sontheimer Fußballer holen im Spiel gegen Lorch drei Punkte und bleiben damit an der Bezirksliga-Tabellenspitze dran. Vom ersten Platz trennt den fünften nur ein Punkt.
 
In einem bis zum Schlusspfiff hart umkämpften und spannenden Spiel konnte sich der FV letztendlich verdient gegen die Gäste aus Lorch behaupten und drei wichtige Punkte einfahren.
Vor allem in der ersten Halbzeit war Sontheim deutlich überlegen und erspielte sich Torchance um Torchance. Nachdem Mühlberger in der Anfangsphase im Anschluss an einen Eckball einen Kopfball nur knapp am Tor vorbeisetzte und auf der Gegenseite der FV-Schlussmann bei einem gefährlichen Abschluss der Gäste aus zentraler Position zur Stelle war, gelang Sontheim in der 14. Spielminute der Führungstreffer.
 
Matuschek köpft die Führung ein

Nach einer Flanke von Fabian Matuschek war Heisele aus fünf Metern mit einem Kopfballtreffer zum 1:0 erfolgreich. Nur zwei Minuten später marschierte Gläser allein Richtung Gästetor und scheiterte am stark reagierenden Torhüter Baumann. Da die Sontheimer auch anschließend weitere gute Möglichkeiten ungenutzt ließen, dauerte es bis zur 40. Minute, ehe die Führung ausgebaut werden konnte. Erneut war es Heisele, der auf Vorarbeit von Oberling aus kurzer Distanz zum 2:0 einschießen konnte.
Mit dem Halbzeitpfiff sorgte Herr mit einem sehenswerten Treffer in den Torwinkel für Lorchs Anschlusstreffer zum 2:1. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte Reinelt einen gefährlichen Kopfball noch glänzend parieren (49.).

Obwohl die Gäste nun besser im Spiel waren, ließ Sontheims Defensive nur wenig zu und hatte Lorchs Angriffsreihe weitestgehend im Griff. Auf der Gegenseite versäumte es der FV den dritten Treffer nachzulegen. Nachdem zunächst Matuschek den Ball knapp über das Gästetor setzte (70.) und ein Treffer von Yoldas wegen einer Abseitsposition aberkannt wurde (83.), verfehlte Oberling in der Schlussminute mit seinem Flachschuss aus 18 Metern nur um Zentimeter das Lorcher Gehäuse.

Trainer Knäulein zufrieden

FV-Trainer Sebastian Knäulein sah einen verdienten Sieg seiner Mannschaft, welche sich das Leben selbst schwer machte. In der ersten Hälfte wurde viel liegen gelassen, sodass es bis zum Schluss spannend blieb.

Sportler und ihre Tiere: Ein Bericht über unseren Tobias Hörger

07.03.2024

Bericht: Edgar Deibert, Heidenheimer Zeitung

Bilder: Rudi Penk, Heidenheimer Zeitung

Tierische HZ-Serie
Sportler und ihre Tiere: Beim Hobby von Fußballer Tobias Hörger dreht sich alles um Hühner
 
Tobias Hörger ist eine Säule des Fußball-Bezirksligisten Sontheim. Er scharrt aber auch für ein anderes Hobby mit den Füßen: Hühner. Der 28-Jährige erzählt, wie es dazu gekommen ist, was ihn daran so fasziniert und welchen Werbeslogan seine Mannschaft bereits erstellt hat:

Sportler sieht man in Trikots, ganz klar. Entweder sie werfen Basebälle, Kegel, Handbälle, Basketbälle. Oder sie jagen Volleybällen nach, laufen gegen die Zeit, springen hoch und/oder weit. Sieht man Athleten in normaler Kleidung, kann schon mal die Frage fallen: Was ist denn mit dir? Heute gar kein Sport?

Tobias Hörger ist Ballkünstler. Bei den Fußballern des FV Sontheim beackert er die linke Außenbahn. Normalerweise. Aktuell ist der 28-Jährige zwar verletzt, doch in „zivil“ sieht man ihn während seiner Freizeit häufiger. Dann, wenn es zu „seinen“ Hühnern geht.

Die Familie betreibt eine Nebenerwerbslandwirtschaft. Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie kam 2020 die Idee auf, eigene Hühner zu halten. „Ich habe mal Hühnerställe gesehen und hatte den Eindruck, dass das Bewusstsein für regionale Produkte stärker geworden ist“, erinnert sich Hörger. Die Infrastruktur war gegeben: Wiesen und ein Fuhrpark. Dem ersten mobilen Stall folgte ein Jahr später ein zweiter, wiederum ein Jahr darauf ein dritter.

Insgesamt hält die Familie Hörger 1000 Hühner. Hybridhühner. „Ich finde es echt witzig. Mein Opa hatte schon immer Hühner, so 10 bis 15. Die waren scheu, unsere sind aber total zutraulich und neugierig. Es sind echt schöne Tiere, die angelaufen kommen, wenn ich komme“, erzählt Hörger.

Gackern, Picken, Scharren. Mit etwas Fantasie könnte man einen Bogen zu einer Fußballerkabine schlagen. „Hier erzählen wir uns alles – und lachen viel“, räumt Hörger ein und nennt ein Beispiel: „Ich weiß nicht mehr, wer darauf kam, Kaste (Michael Kastler, Spieler) oder Hannes (Abteilungsleiter Hannes Blank). Aber es gab die Idee eines Hosen-Sponsorings: Vorne links auf den Shorts soll ‚Freilandeier Sontheim‘ – und rechts ‚Wir haben die dicksten Eier‘ stehen‘“, erzählt Hörger – und lacht. „Vielleicht werden wir das mal umsetzen.“ Nur gut, dass er auch Teil des Sponsoringteams des FV Sontheim ist.

Tagsüber können die Hühner auf der Wiese ihrem natürlichen Verhalten nachgehen, sagt Hörger. „Hier haben sie frisches Grün, sie können im Gras wühlen, scharren oder picken. Abends gehen sie von sich aus in den jeweiligen Stall. Das funktioniert super, es passiert nur selten, dass einzelne Hühner abends noch draußen sind.“ Die Klappen schließen sich automatisch, dank einer PV-Anlage. Das Gleiche gilt auch für das Futterband innerhalb des Hühnerstalls. Natürlich gibt es auch Überwachungskameras in den Ställen. „Es ist total faszinierend, wie die Hühner auf ihren Stangen sitzen und brav warten, um ihre Eier zu legen“, sagt Hörger. Fußballtrainer können von solch folgsamen Spielern dagegen oft nur träumen.

Die Familie schaut regelmäßig nach den Hühnern, füllt Wasser oder Futter auf, mistet. „Da brauchen wir aber keine Mistgabel“, sagt Hörger und lacht. Mithilfe eines Förderbands kommt der Hühnerkot direkt in die Frontlader-Schaufel eines Traktors. Etwas Luxus muss dann doch sein.

„Es kommt schon mal vor, dass ich vor einem Spiel Eier geholt habe und nach dem Spiel abends wieder hin bin“, sagt Tobias Hörger. „Ich finde es cool, ein quasi eigenes Produkt in der Hand zu halten. Und wenn man sich nicht darum kümmert, gibt es halt kein Produkt.“

Sein Tipp: „Vor dem Fußballspiel esse ich gerne ein getoastetes Brot mit Avocado und Rührei drauf. Das gibt besonders viel Energie.“ Dann rennt er voller Elan die Außenbahn rauf und runter. Und die Eier landen bei Hörgers nicht nur auf dem eigenen Tisch. „Wir verkaufen Eier und auch Nudeln aus den Eiern über den Hofladen, unser Eierhäusle in Sontheim. Der größte Anteil geht aber an regionale Märkte.“

Die Hühner kommen mit 17, 18 Wochen von einem Aufzuchtbetrieb im Allgäu – und bleiben knapp 14 Monate – deutlich länger, als so manch ein Trainer in der ersten und zweiten Bundesliga im Amt ist. In zehn Tagen legen die Hühner im Durchschnitt neun Eier. (In einer früheren Version des Textes stand fälschlicherweise: Pro Tag legen die Hühner im Durchschnitt neun Eier.“) Und wie sieht’s mit Spitznamen aus? Damit tut man sich generell schwer, sagt Hörger. „Wir hatten mal ein Huhn, das gehinkt hat. Das war dann die hinkende Lotta.“

Einige Mitspieler, vor allem die mit Kindern, nutzten die Hühnerställe gerne als Ausflugsziel. Stehen die Ställe nah an einer für Radfahrer gut zugänglichen Stelle, bekommen die Hühner auch von diesen Besuch, sagt Hörger aus Erfahrung. „Für mich selbst ist die Arbeit mit den Hühnern ähnlich wie Fußball: Es ist gut, um den Kopf freizubekommen. Aber es ist ein anderes Kopf-frei-bekommen“, sagt der Abteilungsleiter für Infrastruktur und Logistik bei der Firma Zeiss. Er schätze dann die Ruhe, die angenehme Atmosphäre. „Egal, ob ich Stress habe, zum Beispiel bei der Arbeit. Es ist super zum Runterkommen“, so Hörger. Ob er später mal selbst auch Hühner halten werde? „Auf jeden Fall. Ich bin ja der Junior“, sagt Tobias Hörger voller Stolz – und lächelt verschmitzt.

Gespannt ist er auch über die Resonanz. „Ich mache bei dieser Serie sehr gerne mit und habe meinen Freunden und meiner Mannschaft gleich davon erzählt. Schon da gab’s viele Lacher.“ Daher lautet Hörgers Aufforderung: „Ich hoffe, dass sich dadurch ein paar angesprochen fühlen. Sie sollen den Spaß mitmachen und zeigen, was sie für Haustiere haben“, sagt der Fußballer und schiebt scherzhaft nach: „Irgendwas mit Tieren.“ Das zieht doch bestimmt?

Kreisliga B: Schützenfest zum Rückrundenauftakt

03.03.2024

Herren II:

SG Heldenfingen/Heuchlingen II - FV Sontheim II 0:7 (0:4)

Zum Rückrundenauftakt zeigte sich unsere "Zweite" bei der Zweitvertretung der SG Heldenfingen/Heuchlingen in Torlaune und fegte die Gastgeber mit 7:0 vom Feld. Die Tore erzielten je 2x Pascal Walliser und Caner Otabasi, sowie je 1x Jonas Horsch, Nico Mack und Theo Funk.

Bezirksliga: Unentschieden im Topspiel

03.03.2024

Herren I:

Bericht: Jochen Gerstlauer, Heidenheimer Zeitung

Bild: Markus Brandhuber, Heidenheimer Zeitung

Nach dem Unentschieden: Frust beim FV Sontheim, Zufriedenheit bei der SG Heldenfingen/Heuchlingen

Nach der Winterpause kam es in Heuchlingen gleich zum Spitzenspiel zwischen der SG Heldenfingen/Heuchlingen und dem FV Sontheim. Nach intensiven 90 Minuten gab es am Ende eine gerechte Punkteteilung (1:1).

Für die Hausherren kam es noch vor dem Anpfiff zum Rückrundenauftakt in der Bezirksliga knüppeldick: SG-Torhüter Matthias Nannt prallte beim Warmschießen unglücklich gegen den Pfosten und musste mit Verdacht auf einen Bänderriss passen. Ersatzkeeper Manuel Renner machte am Ende einen tollen Job.

Das Spiel startete vor stattlichen 300 Zuschauern ohne großes Abtasten. In der 6. Minute tauchte Sontheims Fabian Matuschek frei vor SG-Keeper Renner auf und drosch den Ball aus knapp zehn Metern übers Gehäuse. Die Gäste pressten früh und setzten die SG mächtig unter Druck. Erst nach etwa 20 Minuten konnten sich die Gastgeber etwas von der Umklammerung lösen. Ein Freistoß in der 26. Minute von SG-Torjäger Baris Acikgöz aus knapp 20 Metern konnte FV-Keeper Alois Reinelt gerade so aus dem unteren Eck fischen. Die größte Möglichkeit hatte FV-Angreifer Jorgo Kentiridis in der 37. Minute. Eine scharfe Hereingabe konnte der 28-Jährige aus drei Metern nicht am Keeper der Hausherren vorbeibringen.

Sontheim hatte mehr Ballbesitz in der ersten Halbzeit

Das Spiel hatte ein gutes Tempo und es waren viel Emotionen drin. Ein echtes Spitzenspiel mit gehöriger Spannung. Nach den ersten 45 Minuten hätte Sontheim aufgrund der höheren Spielanteile und den Chancen eigentlich führen müssen.

In der zweiten Halbzeit kamen die Hausherren zunächst mit einer deutlich energischeren Körpersprache aus der Kabine. Sie spielten jetzt mutiger nach vorne, ohne zwingende Chancen. Erst in der 64. Minute setzte Sontheims Fabian Matuschek einen Distanzschuss knapp neben das Gehäuse. Nach einem Foul klingelten bei der SG alle Alarmglocken. Freistoßspezialist Daniel Gentner beim FV legte sich den Ball zurecht und zirkelte diesen gefühlvoll in den linken Winkel zur verdienten Führung. Im Gegenzug kann SG-Angreifer Jakob Munz den Ausgleich machen, legte seinen Schuss aus 16 Metern aber knapp am leeren Tor vorbei. Also musste das Traumduo der Gastgeber ran. In der 83. Minute passte Acikgöz von Linksaußen auf den in der 70. Minute eingewechselten Nico Hering und dieser schob aus drei Metern zum viel umjubelten Ausgleich ein. Das Spiel wurde in den letzten Minuten ruppiger. FV-Spieler Jonathan Mack wurde in der Nachspielzeit nach einem Foul gegen Nico Hering vom Platz gestellt.

Die Reaktionen nach dem Spiel

Das Spiel endete letztlich unentschieden, womit beide Seiten leben konnten. FV-Spielführer und -Torschütze Daniel Gentner war am Ende etwas zwiegespalten: „Vor dem Spiel wäre ich mit einem Punkt zufrieden gewesen, aber rückblickend hätten wir heute die drei Punkte mitnehmen müssen.“

Für SG-Trainer Daniel Mack war es ein intensives Spiel mit gerechtem Ausgang. „Sontheim hat uns zwar in der ersten Halbzeit weh getan, aber aufgrund der zweiten Halbzeit, in der meine Mannschaft besser gespielt hat, war es am Ende ok.“

FV-Trainer Sebastian Knäulein trauerte den verlorenen Punkten etwas nach. „Wir waren übers Spiel gesehen die deutlich bessere Mannschaft.“ Aber er lobte sein Team für die intensive Laufleistung und wie es sich auswärts gegen den Tabellenzweiten präsentierte.